Die Anzahl der Nachsuchen auf Schalenwild steigt im Herzogtum Lauenburg stetig an. Ausschlaggebend dafür ist der zunehmende Jagddruck, Stichworte Monokultur, Wildschäden und Wirtschaftsfaktor Wildbret. Außerdem ist nach dem Wegfall der Mauer der Wirkungsbereich der Schweißhundstation Schaalsee e.V. noch größer geworden und erstreckt sich bis ins Nachbar-Bundesland nach Mecklenburg-Vorpommern. Im Herbst reihen sich unzählige Drückjagden aneinander, die sich teilweise überschneiden.
Damit die Schweißhundstation allen Anfragen gerecht wird, hat Chris Balke ein Team von erfahrenen Nachsuchenführern aufgebaut. So ist es nicht weiter erstaunlich, dass die Schweißhundstation Schaalsee e.V. einen ausgezeichneten Ruf genießt. Die Nachsuchenführer sind inzwischen durch ihre exzellente Arbeit auf der Wundfährte über die Kreis- und Bundesländergrenzen bekannt.
Das Team der Schweißhundstation Schaalsee e.V.:
Hier finden Sie unser aktuelles Buch (auch als E-Book erhältlich!):
https://www.blvverlag.de/julia-numssen-chris-balke/nachsuchen-wie-die-profis.html
Chris Balke
Heideweg 3
23883 Grambek
Telefon: 04542/8508307
Mail: Chris.Balke@web.de
Als Nachsuche (auch Schweißarbeit oder Fährtenarbeit) wird im Waidwerk das Verfolgen, Auffinden und Zurstreckebringen (Erlegen) von verletztem, meist angefahrenes oder angeschossenes Wild durch einen Hundeführer und seinen Hund bezeichnet.